Häufig gestellte Fragen

Alle Antworten rund um unsere Finanzberatung und Geschäftsprozesse – klar und verständlich erklärt

Ihre Fragen verdienen ehrliche Antworten

Seit über zehn Jahren begleiten wir Unternehmen dabei, ihre Finanzprozesse zu verstehen und zu verbessern. Dabei begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen – und genau diese beantworten wir hier offen und ohne Umschweife.

Manchmal sind es die scheinbar einfachen Fragen, die am wichtigsten sind. Warum dauert eine Prozessanalyse so lange? Was passiert eigentlich mit den Daten? Und wie können Sie sicher sein, dass unsere Empfehlungen wirklich zu Ihrem Unternehmen passen?

Diese Klarheit schulden wir Ihnen. Schließlich geht es um Ihr Unternehmen, Ihre Zeit und Ihre Entscheidungen.

Finanzexpertin Kathrin Bergmann erklärt komplexe Sachverhalte

Beratungsprozess

Wie läuft eine Zusammenarbeit ab? Von der ersten Analyse bis zur Umsetzung.

Kosten & Investition

Transparente Informationen zu Honoraren und dem Wert professioneller Beratung.

Datenschutz

Wie wir mit Ihren sensiblen Unternehmensdaten umgehen und diese schützen.

Die wichtigsten Fragen im Detail

Hier finden Sie ausführliche Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden

Wie lange dauert eine vollständige Prozessanalyse?

+
Das hängt stark von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Bei kleineren Betrieben mit überschaubaren Strukturen sprechen wir von 4-6 Wochen. Mittelständische Unternehmen benötigen meist 8-12 Wochen, da hier mehr Abteilungen und Schnittstellen zu berücksichtigen sind. Die Zeit investieren wir hauptsächlich in Gespräche mit Ihren Mitarbeitern, das Verstehen Ihrer aktuellen Abläufe und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Oberflächliche Schnellschüsse bringen niemandem etwas.

Welche Unterlagen benötigen Sie von uns?

+
Zunächst reichen uns Ihre aktuellen Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, aktuelle BWAs und eine grobe Übersicht Ihrer Organisationsstruktur. Detailliertere Unterlagen besprechen wir dann gemeinsam – je nachdem, welche Bereiche wir unter die Lupe nehmen. Wichtig ist uns: Sie entscheiden selbst, welche Informationen Sie teilen möchten. Vertrauen muss von beiden Seiten wachsen, und das braucht Zeit.

Arbeiten Sie auch mit kleineren Unternehmen?

+
Auf jeden Fall. Gerade kleinere Unternehmen profitieren oft überproportional von gut strukturierten Prozessen. Allerdings passen wir unser Vorgehen entsprechend an – weniger umfangreiche Dokumentation, mehr praktische Sofortmaßnahmen. Ein Handwerksbetrieb mit 15 Mitarbeitern braucht andere Lösungen als ein Konzern. Das verstehen wir und berücksichtigen es von Anfang an in unserer Herangehensweise.

Was passiert nach der Beratung? Lassen Sie uns dann allein?

+
Nein, das wäre auch wenig sinnvoll. Neue Prozesse brauchen Zeit zum Einleben, und dabei entstehen immer wieder Fragen. Deshalb bieten wir eine dreimonatige Nachbetreuung an, in der Sie uns jederzeit kontaktieren können. Danach können Sie entscheiden, ob Sie unsere Unterstützung weiterhin in Anspruch nehmen möchten – ohne jegliche Verpflichtung. Manche Kunden melden sich nur noch sporadisch, andere schätzen regelmäßige Check-ups. Beides ist völlig in Ordnung.

Wie gehen Sie mit vertraulichen Unternehmensdaten um?

+
Datenschutz ist für uns nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern eine Vertrauensgrundlage. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und nach Projektende sicher gelöscht. Sie erhalten von uns eine detaillierte Datenschutzerklärung, bevor wir mit der Zusammenarbeit beginnen. Außerdem können Sie jederzeit nachfragen, welche Ihrer Daten wo gespeichert sind.

Was unterscheidet Sie von anderen Beratungsunternehmen?

+
Wir verkaufen keine Standardlösungen und keine Wundermittel. Stattdessen nehmen wir uns die Zeit, Ihr Unternehmen wirklich zu verstehen. Das bedeutet: mehr Gespräche, weniger PowerPoint-Präsentationen. Mehr praktische Umsetzung, weniger theoretische Konzepte. Und ehrlich gesagt: Wenn wir merken, dass Sie unsere Hilfe gar nicht brauchen, sagen wir das auch. Das ist vielleicht nicht das beste Geschäftsmodell, aber der ehrlichste Weg.
Finanzberaterin Dr. Marina Kowalski im Beratungsgespräch

Ihre Frage war nicht dabei?

Das kommt vor – jedes Unternehmen ist anders, und manchmal sind es gerade die speziellen Situationen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dr. Marina Kowalski und unser Team nehmen sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns. Wir hören zu, verstehen Ihre Situation und geben Ihnen eine ehrliche Einschätzung – unverbindlich und ohne Verkaufsdruck.

Persönliches Gespräch vereinbaren